Sirrende Dürre
Eine Klanginstallation an 5 Orten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Berlin
//english below//
Die Klanginstallation verweist auf die fortschreitende und bisher kaum merkliche Trockenheit im Boden. Historische und aktuelle Niederschlag-Messdaten vom Deutschen Wetterdienst werden in akustische Rhythmen übersetzt und sind über Minilautsprecher zu hören. Diese variieren entsprechend der Daten. Je nach Wetterverhältnissen werden sie bei Trockenheit immer dichter und gehen in einen sirrenden Klang über. Demgegenüber nimmt die Dichte der Rhythmen bei Regen ab, sie sind nur noch vereinzelt zu hören, dann treten die Umgebungsgeräusche in den Vordergrund. Ein vor Ort installierter QR Code ermöglicht weitere Informationen zu diesem Thema, Personen die in den Bereichen Hydrogeologie, Klimatologie, Meteorologie und Naturschutz forschen kommen zu Wort.
Die 5 Standorte
Standort 1: 5 Bäume auf dem Tempelhofer Feld, Gehweg zwischen der ehemaligen Meteorologischen Station/heute Parkplatz Parkaufsicht und dem Biergarten „Luftgarten”. Öffnungszeiten: 06–23 Uhr
- Baum 1: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1901
- Baum 2: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1918
- Baum 3: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1948
- Baum 4: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2014
- Baum 5: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2018

Standort 2: 4 Bäume im Heinrich-Lassen-Park, Belziger Straße 53C, 10823 Berlin
- Baum 1: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1877
- Baum 2: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1917
- Baum 3: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1953
- Baum 4: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2009

Standort 3: 5 Bäume im Cheruskerpark, Cheruskerstraße 23, 10829 Berlin
- Baum 1: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1876
- Baum 2: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1910
- Baum 3: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2004
- Baum 4: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1989
- Baum 5: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2015

Standort 4: 3 Bäume am Gehweg zur Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin
- Baum 1: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1951
- Baum 2: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1963
- Baum 3: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1991

Standort 5: 3 Bäume im Volkspark Mariendorf, Prühßstraße, 12105 Berlin
- Baum 1: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 2020
- Baum 2: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1952
- Baum 3: Die Rhythmen basieren auf den Niederschlag-Messdaten des Jahres 1923

Gesamtplan

Sirrende Dürre
A sound installation at 5 locations in the district Tempelhof-Schöneberg Berlin
The sound installation refers to the progressive and so far hardly noticeable drought in the soil. Historical and current precipitation measurement data from the German Weather Service are translated into acoustic rhythms and can be heard through mini speakers. These vary according to the data. Depending on the weather conditions, they become denser and denser in dry conditions and turn into a buzzing sound. In contrast, the density of the rhythms decreases when it rains, they can only be heard sporadically, and then the ambient sounds come to the fore. A QR code installed on site enables further information on this topic, people researching in the fields of hydrogeology, climatology, meteorology and nature conservation have their say.
The 5 locations
Location 1: 5 trees on the Tempelhofer Feld, sidewalk between the former meteorological station/current parking lot and park supervision building and the beer garden „Luftgarten“. Opening hours: 06-23 h
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1901
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1918
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1948
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2014
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2018

Location 2: 4 trees in the Heinrich-Lassen-Park, Belziger Straße 53C, 10823 Berlin
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1877
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1917
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1953
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2009

Location 3: 5 trees in the Cheruskerpark, Cheruskerstraße 23, 10829 Berlin
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1876
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1910
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2004
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1989
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2015

Location 4: 3 trees along the sidewalk to the Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1951
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1963
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1991

Location 5: 3 trees in Volkspark Mariendorf, Prühßstraße, 12105 Berlin
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 2020
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1952
- Tree 1: The rhythms are based on the precipitation measurement data of the year 1923

Interviews
Prof. Dr. -habil. Irina Engelhardt, Fachgebietsleitung Hydrogeologie, Technische Universität Berlin spricht über die Themen Ressource Wasser, Grundwasser und Wassermanagement im Raum Berlin Brandenburg:
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin spricht über die Themen meteorologische Extremereignisse und Niederschlag Messmethoden:
Dr. Philip Lorenz, Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro Potsdam spricht über die Themen Klimamodelle, Klimaprojektionen und Attributionsforschung:
Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, NABU Landesverband Berlin e.V. spricht über die Themen Berliner Stadtbäume, Baumpflege, Entsiegelung von Flächen und die Ressource Wasser in der Stadt:
Dr. Fred Meier, Institut für Ökologie, Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Technische Universität Berlin spricht über die Themen Stadtklima-Messnetz und Meteorologische Messmethoden:
Teil 2 Dr. Fred Meier spricht über die Themen Stadtklima und Hitzestress:
Wir danken Irina Engelhardt, Juliana Schlaberg, Uwe Ulbrich, Philip Lorenz und Fred Meier für die interessanten Gespräche!